Kristina Mukhacheva
Künstlerisches Statement
„Love’s Nexus“ ist eine digitale Skulptur. Sie setzt sich mit den Themen Verbundenheit, Schöpfung, Sexualität und Liebe auseinander. Inspiriert wurde dieses Werk von der Erkenntnis, dass selbst in Zeiten der Isolation und Einsamkeit durch die digitale Vernetzung zwischenmenschliche Beziehungen möglich sind und die menschliche Kreativität neue Wege der Kontaktaufnahme findet.
Die Installation im Pavillon reflektiert die Ähnlichkeiten zwischen analogen und digitalen Formen menschlicher Beziehungen. Wie digitale Plattformen und Netzwerke fungiert der Pavillon als analoger Knotenpunkt für Begegnungen und zum Verweilen. Im öffentlichen Raum platziert, entsteht eine Zugänglichkeit zur Kunst, ähnlich wie im Alltag die Information im Internet zugänglich ist.
Die Triptychon-Form des Vorhangs ermöglicht es den Betrachtenden, die Skulptur von drei Seiten zu betrachten. Zugleich besteht die Möglichkeit, durch das Einscannen eines QR-Codes, die Figur als kurzes Video im digitalen Raum zu erleben. Dabei entsteht eine ambivalente Erfahrung zwischen der physischen und digitalen Präsenz des Kunstwerks. Diese Erfahrung lädt zu Reflexion über die eigene Wahrnehmung dieser materiell verschiedenen Räume ein.
Short Bio
Kristina Mukhacheva lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Offenbach. Mukhacheva schloss 2018 mit einem Magistra Artium in Kunstpädagogik ab. Ihre Arbeiten wurden in mehreren Gruppenausstellungen gezeigt, derzeit nimmt sie an der seit Mitte Juli 2023 laufenden Ausstellung KUNST im öffentlichen Raum in der Kooperation mit Mike Schäfer, Daniel Ludwig und der Firma “Weber” teil. Ihr Werk könnt ihr auf einem Zigarettenautomaten in Offenbach am Main entdecken.
Ihre letzte Einzelausstellung war 2019 unter ihrem artista alter ego „Sensible Date“ unter dem Titel hardware body software soul in der (ehemaligen) Galerie Parkhaus WK 16 (ono2) zu sehen. Mukhacheva verbindet in ihrer Praxis druckgrafische Techniken, Malerei und performative Aspekte. So entwarf sie bereits mehrere fiktive Personae für ihre Arbeiten, die im Ausstellungsraum Lesungen durchführten und in einen Diskurs mit dem anwesenden Publikum traten. Die Künstlerin ist außerdem Mitbegründerin von +FEM-Kollektiv.
CV
* 23.11.1990 in Krasnoarmejskoe, Bezirk Samara/ Russland
lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Umgebung
Studium:
2010 – 2018 Studium Kunstpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt.
2018 Abschluss Magistra Artium
Ausstellungen
2023
Kunst im Rathaus, Kuration und Gruppenausstellung Kollektiv + Fem in der Kooperation mit Klingspor Museum und Frauenbüro Offenbach am Main
Achtung: enthält Leben!, Gruppenausstellung Klingspor Museum Offenbach am Main
Kunst im Öffentlichen Raum, Gruppenausstellung, organisiert von Mike Schäfer und Daniel Ludwig in der Kooperation mit Zigarettenautomatenhersteller Weber, öffentlicher Raum der Stadt Offenbach am Main
2022
ora forma, Kuration und Gruppenausstellung Kollektiv +FEM, Blumenladen Ora Ora, Frankfurt
Feministische Wunderkammer, Gruppenausstellung, Alte Kupferschmiede, Gießen
2021
Am I in Your Way?, Kuration und Gruppenausstellung Kollektiv +FEM, Westkunst Nied
2020
Human Malfunction 404, Gruppenausstellung und Performance, Westkunst Nied
2019
Schöne neue (Frauen-)Welt?, Gruppenausstellung Rathaus, Wiesbaden
Hardwarebody Softwaresoul, Einzelausstellung, Parkhaus-wk-16 (heute ono2), Frankfurt
POWERSTRIP, Gruppenausstellung,Kuration und Koordination, Kollektiv +FEM, Synnika Frankfurt
2018
The Golden Punch, Kuration und Gruppenausstellung mit dem Kollektiv KVTV, Frankfurt
Träum*weiter, Gruppenausstellung, Institut für Kunstpädagogik, Frankfurt am Main
2017
+FEM, Gruppenausstellung, Kuration und Koordination, Creative Order, Frankfurt am Main
Grafische Sammlung, Gruppenausstellung und Organisation, Stadtteilinitiative Koblenzer Straße, Frankfurt
Strukturelles Versagen, Einzelausstellung, Stadtteilinitiative Koblenzer Straße, Frankfurt am Main
2015
Factorized Disorder III, Gruppenausstellung, Oetinger Villa, Darmstadt
Acéphale III – Church of Rave, Installation, KOZ, Frankfurt
Retrospektive – institut de déstabilisation, Gruppenausstellung, Multiversum, Offenbach am Main
Lichtpoeten, Performance und Lesung, Neglected Grassland, Frankfurt am Main
2014
Factorized Disorder II, Gruppenausstellung und Organisation, Oetinger Villa, Darmstadt
2013
Schwarzmarkt der Verbotenen Kunst, Gruppenausstellung, Zucker, Darmstadt
Projekte
ab 2017
Gründung (2017), Kuration und Organisation des feministischen Kollektivs +FEM (Ausstellungs- und Vernetzungsplatform für FLINTA*) mehr auf: www.plusfem-collective.com
2016-2019
Performance bei dem Kollektiv KVTV (Kulturvotzen TV)