Rahmenprogramm 2022
SAMSTAG | 17.09. 2022
LYRIK-PERFORMANCE
um 14.30 UHR und 16.30 UHR
S. Katharina Eismann,
am Monopteros [Plan/Park No. 4]
BEWEGUNGSCHOR RUMPENHEIM
Mitmach-Aktion (ca. 1 Std.)
„Soziale Plastik im Raum“ mit Gabrielle Staiger
Treffpunkt um 15.30 UHR vor der Ev. Schlosskirche
SONNTAG | 18.09. 2022
GOTTESDIENST UM 10.30 UHR in der Ev. Schlosskirche
Pfr. Andreas Strauch im Dialog mit Witold Riedel,
Kunstpreisträger DIANA 2022
BEWEGUNGSCHOR RUMPENHEIM
Mitmach-Aktion (ca. 1 Std.)
„Soziale Plastik im Raum“ mit Gabrielle Staiger
Treffpunkt um 14.00 UHR vor der Ev. Schlosskirche
MUSIK IM GARTEN ab 15 Uhr–18 Uhr
EK-LOUNGE / Electronic Ambient Improvisation
Landgraf-Friedrich-Straße 1 [Plan/Ort No. 1]
Rumpenheimer Kunstpreis 2022
Verleihung des Rumpenheimer Kunstpreises DIANA in der Schlosskirche zu Rumpenheim
am Freitag, den 16.09. 2022, 19.00 Uhr, s.t.
Festansprache:
Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke
Laudatio: Petra Maria Mühl
Preisträger des RUMPENHEIMER KUNSTPREISES, 2022,
Witold Riedel, Offenbach, „Offen und Alles Zusammen“, Licht-Zeichnung
Musikalische Begleitung durch Katerina Ozaki, Barockvioline, und Toshinori Ozaki, Theorbe.
Finissage der Kunsttage
in der ev. Schlosskirche
Freitag 30.09.2022 um 19:00 Uhr
Bernd-Michael Land & Hans-Dieter Schmitt
„99 temples-revisted“
electro ambient music
Einlass ab 18:30 Uhr // Eintritt frei, Spenden erbeten
Nachdem der Beitrag “The Pilgrim Of The Mysterious 99 Temples” für die Rumpenheimer Kunsttage 2020 coronabedingt nur als Online-Konzert stattfinden konnte, freuen wir uns die Fortsetzung der musikalischen Reise nun vor Publikum präsentieren zu können.
In vielen Kulturen ist der Tempel das zentrale Bauwerk und prägt eine Siedlung. Neben der religiösen Bedeutung des Tempels, ist er aber auch ein Ort der Kontemplation und Meditation. Für Europäer sind aber gerade auch die japanischen Tempel mit ihren Steingärten mystische Orte, die viele Geheimnisse bergen.
Bernd-Michael Land und Hans-Dieter Schmidt wollen Sie in ihrem Programm „99 Temples – revisted“ in diese unbekannte Welt entführen. Mit Gongs, Klangschalen, Bambusflöte und Elektronik entstehen Klangwelten, die zwischen Welt- und Ambientmusik changieren und unbekannte musikalische Räume eröffnen.